Beim Spielen zählen lernen: So schaffst Du den Einstieg

Anleitung Musik Zählen beim Spielen

 

Beim Spielen zählen ist extrem hilfreich.

Wenn da nicht das Zählen beim Spielen wäre.

Tatsache ist:

Für die meisten Musizierenden ist es am Anfang ein echter Brainfuck, wenn sie gleichzeitig zählen und spielen wollen.

Damit bist Du definitiv nicht alleine.

Aber wie kannst Du lernen, beim Spielen zu zählen?

Und das nicht in einer gefühlten Ewigkeit, sondern noch heute?

Mit diesen Praxis-Tipps und Übungen schaffst Du den Einstieg.

Starte so einfach wie möglich

Die 3 häufigsten Gründe, warum das gleichzeitige Zählen und Spielen überfordert, sind diese hier.

Es wird

  • zu kompliziert,
  • mit zu viel auf einmal
  • und zu schnell gestartet.


Im Umkehrschluss bedeutet das:

Starte so einfach wie möglich.

Und damit kannst Du noch heute beginnen.

Jetzt.

Lass uns dazu drei einfache Übungen ansehen.

Pro Übung brauchst Du circa 5 bis 10 Minuten Zeit.

Wichtiger als die Dauer ist es, regelmäßig zu üben.

Qualität schlägt Quantität.

Wobei quantitative Qualität natürlich der Optimalfall bleibt.

Übung 1 als Grundlage: Beginne zu zählen

Übung 1 hilft Dir dabei, ein grundlegendes Gefühl für das Zählen in der Musik zu bekommen.

Lade Dir dafür gerne auch das Noten PDF und das MP3-Playalong zum Mitmachen herunter.

 

Im MP3 hörst Du die Noten als Schläge auf der kleinen Trommel oder Snaredrum.

Beim Spielen zählen lernen Tipps Musik
Download
Notenblatt für Übung 1 bis 3
PDF mit Noten für
Zähl- und Spielübungen 1 bis 3
beim-spielen-zaehlen-uebung-1-bis-3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.4 KB
Download
MP3-Playalong für Übung 1 bis 3
MP3 für Übung 1 bis 3 zum Thema
Noten spielen und gleichzeitig zählen
playalong-beim-spielen-zaehlen-uebung-1-
MP3 Audio Datei 360.4 KB

Im ersten Takt oder in der ersten Zeile ist der sogenannte Einzähler mit vier Viertelnoten.

Er zeigt Dir an, wie schnell die Musik sein wird.

Und dass Du Dich bereit machen sollst.

Nach dem vierten Klick startest Du mit dem Zählen.

Da wir in jedem Vierteltakt vier Noten haben, zählst Du 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4 etc.

 

Das sind die Zählzeiten pro Schlag.

Das hat geklappt?

Klasse!

Falls nicht, starte die Übung bitte noch einmal von vorne.

Gehe erst dann zu dieser Aufgabe weiter.

Übung 2: Jetzt wird gezählt und gespielt

Übung 2 steigert den Schwierigkeitsgrad unserer ersten Übung logisch:

  • Zähle jetzt genauso wie bei Übung 1 jede Note mit.
  • Gleichzeitig spielst Du die einzelnen Viertelnoten auch auf Deinem Instrument.


Suche Dir dazu bitte einen Ton Deiner Wahl aus.

Einen!

Zum Beispiel:

  • Klavier: c1
  • Cajon: Bass
  • Schlagzeug: Snare


Nach dem Einzähler im ersten Takt zählst Du jeden Schlag weiter und spielst dazu auf Deinem Instrument.

Das soll bitte gleichzeitig sein.

Sobald Du Dich dabei sicher fühlst, kannst Du weiter zur nächsten Übung gehen.

An dieser Stelle noch ein Tipp:

Nimm Dich bei dieser Übung gerne auf.

Wenn Du Dich aufnimmst, dann kannst Du Dich währenddessen besser auf das Spielen und Zählen konzentrieren.

Übung 3: Bringe einen neuen Ton ins Spiel

Auch jetzt geht es darum, den Schwierigkeitsgrad von Übung 2 logisch zu steigern.

In diesem Fall suchen wir uns am Instrument einen zweiten Ton aus.

Zum Beispiel:

  • Klavier: c1 und d1
  • Cajon: Bass und Slap
  • Schlagzeug: Snare und Hi-Hat


Wenn Du Dich für den zweiten Ton entschieden hast, dann verteile beide Töne über die Noten.

Du kannst die ersten acht Schläge nach dem Einzähler (Zeile 2 und 3) zum Beispiel mit dem ersten Ton spielen.

Die nächsten zwei Zeilen (4 und 5) spielst Du den zweiten Ton.

Mitzählen sollst Du im Idealfall immer - auch beim Wechsel zwischen den Tönen.

Das klappt?

Sehr schön. :-)

Dann kannst Du den Schwierigkeitsgrad gerne weiter steigern. 

 

Denke daran:

Kleine Schritte bleiben Deine besten Freunde.

Tipps zum Weiterlernen: Bleib dran - mit Köpfchen!

Glückwunsch, Du hast heute beim Spielen mitgezählt.

Du kannst es also grundsätzlich.

Jetzt geht’s nur noch darum, Deinen Lernerfolg Schritt-für-Schritt auszubauen.

Wir brauchen also neue Impulse, die Dich herausfordern, aber niemals überfordern.

Was kannst Du da machen?

Setzte dafür diese Tipps um:

  • Du könntest Übung 3 um neue Töne ergänzen.
  • Möglich ist aber auch, Dich jetzt einem neuen Notenwert wie der Achtelnote zu widmen.
  • Oder vielleicht möchtest Du mit der Viertelpause als stilles Gegenstück zur Viertelnote weitermachen.


Hier kommt es also darauf an, was der nächste, logische Schritt für Dich ist.

Überlege Dir also gerne, wohin Du jetzt möchtest.

Ist das zufällig das gemeinsame Zählen und Spielen von Achtelnoten?

Dann wird Dir meine Bonus-Übung sicher gut gefallen.

Viel Freude damit. :-)

 

 Und denke daran:

Mach es Dir so einfach wie möglich.

Übe regelmäßig und richtig.

So kannst Du nicht nur heute selbstsicher beim Spielen zählen. 

 

Sondern auch morgen.

 

Und jeden Tag danach.

Alles Liebe Dir.

Manu

Bonus-Übung mit zwei verschiedenen Notenwerten

Bisher haben alle unsere Übungen Viertelnoten enthalten.

Viertelnoten werden gerne auch als lange Schläge bezeichnet.

Es gibt aber auch noch andere Notenwerte.

Achtelnoten zum Beispiel.

Das sind kurze Schläge.

Dabei passen immer zwei Achtelnoten in eine Viertelnote.

Stell Dir das wie einen saftig-fluffigen Schokokuchen vor, den Du immer in gleichgroße Stücke schneidest:

Viertelnoten Erklärung Kuchenstücke
Kuchen A: Ein 4/4 Takt hat 4 Viertelnoten

Kuchen A teilst Du viermal.

 

So bekommst Du insgesamt vier gleich große Kuchenstücke.

 

Das sind in der Musik vier Viertelnoten in einem 4/4 Takt.

 

Du hast mehr Gäste?

 

Dann halbiere Deiner vier Küchenstücke noch einmal.

Erklärung Achtelnoten Musikunterricht Kuchenstücke
Kuchen B: 8 Achtelnoten passen in einen 4/4 Takt

Wenn Du Deine vier Kuchenstücke halbierst, werden daraus acht Kuchenstücke.

 

Das ist Kuchen B.

 

Sie sind jetzt nur noch halb so groß wie zuvor.

 

Dafür hast Du aber jetzt doppelt so viele Stücke auf dem Teller.

 

Oder doppelt so viele Noten in einem 4/4 Takt.


So viel zur süßen Musiktheorie.

 

Diese Bonus-Übung hilft Dir dabei, das Gelernte in die musikalische Praxis zu bringen:

Noten-PDF mit Vierteln und Achteln für unsere Bonus-Übung

Musik zählen Übungen Arbeitsblatt
Download
PDF Notenblatt zur Bonus-Übung
Bonus-Übung mit zwei verschiedenen Notenwerten
Thema: Beim Spielen zählen lernen
bonus-uebung-beim-spielen-zaehlen-lernen
Adobe Acrobat Dokument 39.6 KB
Download
MP3-Playalong für Bonus-Übung
MP3 für Bonus-Übung mit
zwei verschiedenen Notenwerten
bonus-uebung-beim-spielen-zaehlen-lernen
MP3 Audio Datei 360.4 KB

Wir starten wieder mit vier Einzählern im ersten Takt.

In Zeile oder Takt 2 zählst Du Viertelnoten (1, 2, 3, 4) mit.

Danach kommt aber etwas Neues.

Siehst Du es auf dem Notenblatt?

Neu sind in Zeile oder Takt 3 jetzt Achtelnoten.

Immer zwei Achtelnoten ergeben eine Viertelnote.

Achtelnoten zählst Du aber anders als Viertelnoten.

Auch das habe ich Dir im Notenblatt eingetragen:

1 + 2 + 3 + 4 +

Das + sprichst Du als „und“.

Verstehe, lerne, wiederhole regelmäßig und richtig

Bei unserer Bonus-Übung wechselst Du also zwischen zwei verschiedenen Notenwerten.

In der letzten Notenzeile hast Du sogar Achtelnoten und Viertelnoten in einem Takt.

Hier ist mein Tipp, genauso wie bei den Achtelnoten weiter zu zählen.

Das macht Dir auch das Spielen leichter, weil Du Dich auf eine Zählweise konzentrieren kannst.

Wenn Du Dich dann beim

  • Mitlesen
  • und Mitzählen


der Noten sicher fühlst, dann kannst Du den Schwierigkeitsgrad ein wenig steigern.

Möglich wäre jetzt etwa, den Noten wieder verschiedene Töne zuzuordnen.

Dazu kannst Du Dir gerne noch einmal Übung 2 und 3 durchlesen. 

 

Oder diesen Blogbeitrag zum Thema Orchestrierung speziell fürs Schlagzeug.

Das Prinzip bleibt gleich.

Beim Spielen zählen: Auf die richtige Herangehensweise kommt es an

Die heutigen Übungen und Tipps konnten Dir hoffentlich eine Sache zeigen:

Es ist möglich, das Zählen beim Spielen zu lernen.

Hier kommt es in erster Linie darauf an, wie Du es angehst.

Kleine und konsequente Schritte bringen Dich ans Ziel.

  • Starte also so einfach wie möglich.
  • Zähle und spiele bewusst. Mache lieber eine Übung richtig als fünf irgendwie.
  • Achte auf eine langsame Geschwindigkeit beim Üben. Wer zu schnell spielt oder zählt, der „fliegt“ immer wieder aus einer Übung heraus. Auch dann, wenn sie grundsätzlich schon funktionieren würde.


Außerdem ist es extrem wichtig, dranzubleiben.

Lass also bitte den Kopf nicht hängen, wenn es mit dem Zählen beim Spielen noch nicht zu 100 % klappt.

Das braucht einfach seine Zeit.

Gib sie Dir.

Den ersten Schritte in die richtige Richtung hast Du heute schon gemacht.

Und darauf kannst Du verdammt stolz sein.

Denn nicht jeder beschäftigt sich in der Freizeit mit irgendwelchen komischen Zahlen oder Symbolen in der Musik.

Du schon.

Alleine deswegen hast Du meinen größten Respekt.

Alles Liebe Dir.

Manu

PS:

Falls Du Fragen hast oder etwas unklar ist, schreib mir gerne einen Kommentar.

Du erreichst mich auch per E-Mail an info@manuholmer.de.


E-Book Rhythmus Grundlagen für Anfänger

Die wichtigsten Rhythmus-Grundlagen in einem E-Book (PDF)

Was bedeutet Keep it simple Musik

Keep it simple: Das bedeutet der bekannte Tipp einfach erklärt

Tipps Taktwechsel üben

So kannst Du Taktwechsel üben: Tipps & Noten für Anfänger



Kommentar schreiben

Kommentare: 0