Call and Response? 10/10! "Ruf und Antwort" hat es in sich. Dabei ist die musikalische Ausdrucksform nicht nur in Big Bands, Jazz Kombos oder Gospel Chören eine mitreißende Angelegenheit. Auch im Musikunterricht mit Grundschulkindern bewährt sich der kreative Dialog. Doch wie kannst Du Call and Response spielerisch in Deine Stunden integrieren? Die folgenden 3 Rhythmus-Tipps helfen Dir dabei. Nachmachen ausdrücklich erwünscht. :-)
Ich spiele die Cajon. Oder heißt es das Cajon? Vielleicht stimmt auch der als Artikel? Vor Kurzem musste ich ganz genau hinschauen. Denn ich war gar nicht mehr so sicher, ob mein Artikel stimmt. „Die“ Cajon nenne ich das Instrument. Aber stimmt das auch?
Rhythmus lernen muss nicht kompliziert oder langweilig sein. Im Gegenteil! Rhythmik kann Kindern auch total viel Spaß machen. Meine heutigen Unterrichtsideen beweisen das: Sie stammen aus meinem Schlagzeugunterricht mit Grundschulkindern. (Klasse 1 bis 4) Die Ideen sind also praxiserprobt, wobei sie das Rhythmusgefühl fördern, die musikalische Vorstellungskraft stärken und Kinder dazu motivieren, sich eigene Rhythmen auszudenken. Lass uns die erste Unterrichtsidee also gleich ansehen! :-)
Geschichtenwürfel? Noch nie gehört. Zumindest bis vor Kurzem. Aber: Rhythmuswürfel sind in meinem Musikunterricht mit Kindern echte Dauerbrenner. Dann vielleicht auch Geschichtenwürfel, oder? Gedacht, getan: Das Würfelset mit dem Motto "Märchen" wanderte schnurstracks ins Einkaufskörbchen. Ob es genauso wie meine Groove Cubes zünden würde? Long Story short: Jap, das tun die Story Cubes. Juhu! :-) Daher: Lass uns gemeinsam ansehen, was Geschichtenwürfel sind und wie Du mit ihnen Deinen...
Schöne Cajon Rhythmen für Kinder gibt es viele. Doch welche sind am besten für den Start geeignet? Gute Frage! Die Antwort findest Du in diesem Ratgeber. Darin stelle ich Dir drei der besten Cajon Rhythmen für Kinder ab circa 5 Jahren vor. Meine Auswahl basiert auf Kriterien wie der Zugänglichkeit, dem Erinnerungswert und der musikalischen Vielseitigkeit der Rhythmen. Bewertet habe ich außerdem den Schwierigkeitsgrad der Beats und wie gerne meine Schülerinnen und Schüler sie spielen. Du...
Musik und Sprache? Passt zusammen wie die Gabel zum Kuchen. :-) Musik in Verbindung mit Sprache nutze ich in meinem Musikunterricht extrem gerne. Die musikalische Silbentrennung ist ein Paradebeispiel dafür: Als kurzweilige Unterrichtsidee machst Du mit ihr Rhythmik und Sprache für Grundschulkinder spielerisch erlebbar. Und: Für glückliche Gesichter sorgt diese Übung natürlich auch. :-) Daher zeige ich Dir in diesem Ratgeber speziell für Lehrkräfte, wie Du die rhythmisch-sprachliche...
Du möchtest Kinderlieder mit einfachen Trommelrhythmen in Deinem Musikunterricht begleiten? Wunderbar, dann bist Du hier richtig. :-) In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du gemeinsam mit Deinen Schülerinnen & Schülern zu bekannten Musikstücken trommeln kannst. Als Anschauungsbeispiele dafür dienen uns drei bekannte Kinderlieder, nämlich Alle meine Entchen, Fuchs, Du hast die Gans gestohlen und Auf der Mauer, auf der Lauer. Die PDF-Notenblätter zu diesen Stücken habe ich schon vor...
Rhythmuswürfel sind eine tolle Sache: Mit ihnen kannst Du rhythmisches Know-how spielend leicht vermitteln. Außerdem fördern sie die Kreativität von Musizierenden jeden Alters. Und: Es gibt zig Möglichkeiten, Rhythmuswürfel in Deinen Musikunterricht zu integrieren. So wird spielerisches Lernen ganz einfach möglich. Die 5 beliebtesten Ideen mit Rhythmuswürfeln aus meinem Unterricht stelle ich Dir daher gerne in diesem Ratgeber vor. Mit Sicherheit werden sie auch Deine Schülerinnen und...
Du möchtest ein Kinderschlagzeug für Deine Tochter oder Deinen Sohn kaufen? Schöne Idee! :-) In diesem Ratgeber speziell für Eltern erfährst, worauf Du beim Kauf eines kindgerechten Schlagzeugs ab 3 Jahren achten musst. Praktische Tipps, bewährte Tricks und persönliche Empfehlungen helfen Dir dabei, das passende Drumset für Deinen Nachwuchs zu finden. Übrigens: In diesem Ratgeber gehe ich auf akustische und elektronische Schlagzeuge (E-Drums) ein. Bitte beachte, dass Du für E-Drums...
Mathe trifft Musik – und Kinder sind begeistert. Das zeigt sich in meinem Musikunterricht immer wieder. Daher stelle ich Dir in diesem Ratgeber ein kurzweiliges Warm-up für Kinder in den Klassenstufen 1 bis 4 vor. Du brauchst für die musikalisch-mathematische Unterrichtsidee ein leeres Blatt in A4 oder A5, zwei Stifte (z. B. Kugelschreiber) und ungefähr fünf bis zehn Minuten Zeit. Gibst Du keinen Einzelunterricht, sondern leitest eine Trommelgruppe? Bring in diesem Fall mindestens ein...