Wie Du Grundschulkinder spielerisch zum rhythmischen Sprechen motivierst

Rhythmussprache Grundschule Tipps

 

Rhythmisches Sprechen ist ein echter Schatz im Musikunterricht.

 

Es macht Rhythmik

 

  • greifbar
  • erlebbar
  • und leicht nachvollziehbar.

 

Gerade auch in der Grundschule profitieren Kinder enorm von der Taktsprache.

Und das intuitiv, ganz ohne Notenlesen.

 

Die Frage ist nur:

 

Wie kannst Du Kinder zum rhythmischen Sprechen motivieren?

 

Das ist mein bester Tipp dafür:

Sei Du selbst das rhythmisch sprechende Vorbild

Kinder lernen durch Nachahmung.



Wenn Du selbst mit Freude und Selbstverständlichkeit rhythmisch sprichst, dann nehmen die Kinder diesen Impuls automatisch auf.


Sei also Du das Vorbild, dem die Lernenden gerne folgen.


Je öfter Du rhythmisch sprichst, desto natürlicher wird es auch für Deine Klasse.


Authentizität ist hier das Stichwort. 


Denn:

Rhythmisches Sprechen soll keine theoretische Pflichtübung sein

Vor vielen Jahren gab mir ein Weltklasseschlagzeuger diesen Tipp mit auf meinen Weg:


„What you can say is what you can play.“ 


Rhythmus- oder Taktsprache kann der goldene Schlüssel zur musikalischen Entfaltung von Kindern sein.


Kann - muss sie aber nicht.


Denn manche Menschen tun sich mit Sprache schwer.


Oder sie „fühlen“ das rhythmische Sprechen einfach nicht. 


Daher an dieser Stelle noch ein wertvoller Bonus-Tipp:


Sprich Du selbst in Deinem Musikunterricht ganz selbstverständlich rhythmisch.


Erkläre den SuS, warum Du das machst und was es damit auf sich hat. 


Zeige Deiner Klasse auch, wie sie selbst rhythmisch sprechen kann.


In meinem Musikunterricht mit Grundschulkindern sind dafür Ideen wie 

 


besonders beliebt.

 

Auch das kreative Lernen mit Geschichtenwürfeln kommt bei meinen Schülerinnen und Schülern extrem gut an.

Kommt Zeit, kommt Vertrauen - und der Zugang zur Rhythmussprache

Lade die Kinder also zum praktischen Mitsprechen ein, ohne Druck aufzubauen.


Denn rhythmisches Sprechen kann Überwindung kosten.


Auch da schreibe ich aus eigener Erfahrung.


Es klingt für viele am Anfang einfach ungewohnt und damit gewöhnungsbedürftig.


Gib der Gruppe also Zeit, um sich ans rhythmische Sprechen zu gewöhnen.


Nach und nach wird es dann zur Selbstverständlichkeit.


Und wenn nicht, dann darf das auch in Ordnung sein.


Schließlich führen viele Wege zum Rhythmus.


Rhythmisches Sprechen ist einer davon.


Hier müssen wir flexibel bleiben.


Alles Liebe Dir.


Manu

 

PS:

 

Dieses PDF enthält drei Reflexionsfragen zum rhythmischen Sprechen für Dich.

 

Nutze die Fragen gerne zum Reflektieren und Optimieren Deiner Lernerlebnisse.

Reflexionsfragen Lehrkräfte rhythmisches Sprechen PDF
Download
Reflexionsfragen zur Rhythmussprache
PDF mit drei Reflexionsfragen zum
Rhythmischen Sprechen im Musikunterricht
rhythmussprache-reflexionsfragen-musikun
Adobe Acrobat Dokument 15.4 KB

Rhythmuswürfel Ideen Musikunterricht Kinder

Rhythmuswürfel im Musikunterricht: 5 einfache Ideen zum Ausprobieren

Cajon Rhythmen für Kinder Tipps und Ideen
Tipps spielerisch Rhythmus lernen Grundschule

Wie Kinder im Grundschulalter spielerisch Rhythmisches lernen



Kommentar schreiben

Kommentare: 0